Hinayana-Sicht und Hinayana-Pfad und -Verwirklichung

Fortsetzung der Nalandabodhi Studienkurse im Online-Format

Nach dem erfolgreichen Start des Nalandabodhi Studienkurs Online mit der ersten Reihe über die Einführung in die Grundlagen des Buddhismus wird diese Reihe nun fortgesetzt mit der buddhistischen Sichtweise des Hinayana.

Auch dieser Kurs wird wieder von Kristina Bischoff und Christian Scott, beides langjährige Nalandabodhi-Schüler, geleitet.

Auf die Frage, warum man Hinayana studieren sollte, den ersten Lehrzyklus, den der historische Buddha Siddharta Gautama je gegeben hat, bietet Dzogchen Ponlop Rinpoche eine klare Antwort: „Wenn Du ein schönes Haus bauen willst, beginnst Du nicht damit, das Dach zu bauen. Damit das Haus entstehen kann, muss zuerst ein stabiles Fundament gelegt werden.“

In ähnlicher Weise schafft das Hinayana die Grundlage für die buddhistische Philosophie. Denn es führt in Themen ein wie „Die Vier Edlen Wahrheiten“, „Die 5 Skandhas“, „Wechselseitiges Entstehen“, „Individuelle Befreiung“ sowie in vielfältige philosophische Ansichten, die als Grundlage für analytische Meditation dienen, um das eine große Ziel zu erreichen: „Nirvana“, die Auslöschung von Leid.

Die Termine finden an folgenden Tagen jeweils von 10:00-13:00 Uhr statt:
09.10.2021 | 23.10.2021
06.11.2021 | 20.11.2021
04.12.2021 | 18.12.2021
08.01.2022 | 22.01.2022
05.02.2022 | 19.02.2022
05.03.2022 | 19.03.2022
02.04.2022 | 16.04.2022 | 30.04.2022
14.05.2022 | 28.05.2022
11.06.2022

Der Kurs findet in Englisch mit deutscher Übersetzung und deutscher Diskussionsgruppe statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Mehr Informationen und Registrierung unter:
https://akasha.nalandabodhi.org/events/?em_search=Hinayana%20201%20and%20202

 
 

Mehr Neuigkeiten entdecken

Allgemein

Parinirvāṇa von Khenchen Tsültrim Gyamtso Rinpoche

Es ist unsere betrübliche und herzzerreißende Aufgabe mitzuteilen, dass der Guru unseres Gurus, der höchste Khenchen Vajradhara Tsültrim Gyamtso Rinpoche, während er in der meditativen Konzentration von großem, bezugspunktlosem Mitgefühl und tiefgreifender Weisheit untrennbar versunken war, am Samstag, den 22. Juni 2024 um 18:10 Uhr Ortszeit in Kathmandu, Nepal, ins Parinirvāṇa überging.

Mehr Lesen >
Ankündigungen

Vortragsreihe „Gebet an Padmasambhava“ mit Mitra Karl Brunnhölzl

Vortragsreihe mit 5 Terminen (wöchentlich mittwochs um 19:00 Uhr)

Das Gebet an Padmasambhava, das wir in dieser Serie von Vorträgen besprechen werden, ist im Nalandabodhi-Sangha als Guru Rinpoche Prayer bekannt. Es ist ein Teil der berühmten Sammlung, die Die Gebete in Sieben Kapiteln genannt wird. Diese wurde 1364 als Schatztext (Terma) von einem Kagyü Mahāmudrā-Praktizierenden namens Sangpo Tragpa aus Manglam entdeckt.

Mehr Lesen >
Ankündigungen

Kursreihe „Fünf Buddha-Familien“ mit Sebo Ebbens

Kursreihe mit 7 Terminen (Samstags um 10:00 Uhr)

Die fünf Weisheiten sind fünf Wege, auf denen wir uns in dieser Welt manifestieren können. Wir können das auf eine offene und auf eine geschlossene Weise tun. Wenn wir uns öffnen, sind wir mit der Welt verbunden. Wenn wir es auf geschlossene Weise tun, sind wir nicht verbunden und reisen durch die sechs Bereiche. Im Vajrayana-Ansatz und in den Bardos des Lebens und Sterbens gibt es eine Möglichkeit, uns durch die Praxis der fünf Weisheiten aus Samsara zu befreien. Der Schwerpunkt in diesem Kurs liegt auf den fünf Weisheiten in unserem täglichen Leben.

Mehr Lesen >